New Work: Digitalisierung und mobile Kommunikation
New Work ergänzt und ersetzt viele bekannte Arbeitsweisen in zahlreichen Unternehmensbereichen und fördert durch digitale und schnellere Arbeits- und Kommunikationswege den mobilen Arbeitsplatz. Homeoffice, Coworking Spaces und Gleitzeit ermöglichen es Mitarbeitenden unlängst, so flexibel wie möglich zu arbeiten. Doch wie haben sich diese Konzepte auf die mobile Kommunikation ausgewirkt?
Zahlreiche Unternehmen wurden 2020 aus der gewohnten Arbeitsweise gerissen und haben sich mit neuen Möglichkeiten flexibler Arbeitsweisen auseinandergesetzt, um auch während der Corona-Pandemie leistungsstark zu sein. Die Transformation musste um jeden Preis gelingen.
Heute, gut drei Jahre später, blicken wir also zurück und können uns und unsere Kunden fragen: „Hat die digitale Transformation funktioniert und ist New Work erfolgreich?“
Die Antwort lautet meistens „Ja“.
Jetzt ist es aber an der Zeit, die entscheidende Frage zu stellen: „Was hat es Sie gekostet?“
Diese kurze und einfache Frage spezifizieren und beantworten wir:
Die Herausforderungen der digitalen Transformation
Die Einführung von New Work hat in vielen Unternehmensbereichen zur schnellen Beschaffung von mobilen Assets geführt – Smartphones, Tablets, Headsets und vieles mehr musste in Masse und schnellstmöglich beschafft und an Mitarbeitende verteilt werden. Wer hierbei nicht auf einen Service-Partner wie die TKD vertraut hat, sieht sich heute oft mit folgender Realität konfrontiert:
- Hohe Einkaufspreise bei der Beschaffung durch Kauf, Subvention oder Leasing
- Herausforderungen mit Zuständigkeiten: Wer macht eigentlich was und vor allem, wie?
- Fehlende Zuordnung und Intransparenz zu Mobile Devices, Tarifen und Benutzern: Haben Sie einen Überblick?
- Vertragsmanagement: Passen die gewählten Tarife zum Unternehmens- und Mitarbeitendenbedarf?
Ineffizientes Mobile Device Management kostet Sie interne Ressourcen, Kapital und vor allem Zeit.
Die digitale Transformation zu schaffen war möglich. Doch haben Sie New Work schon gemeistert?
Die Lösungen der TKD
- Kosten senken: Binden Sie kein Unternehmenskapital. Steigen Sie auf ein kostengünstiges Mietmodell (Device as a Service) um und holen Sie sich den benötigten Handlungsspielraum zurück. Hierbei haben Sie die Möglichkeit, zwischen Inventarübernahmen in Kombination mit neuer Hardware oder einem Sale-and-Rent-Back-Verfahren zu wählen.
- 360° LifeCycle Management: Im Device as a Service Modell Managed Phone ist ein 360° LifeCycle Management Ihrer gesamten Flotte inkludiert. Von der Konfektionierung (der Vorregistrierung und dem individuellen Versand) über alle Break&Fix Prozesse sowie dem End-of-Life Management wird Ihr Unternehmen vollumfänglich versorgt. Just use. We care.
- Datacontrol Portal: Zusätzlich erhalten Sie Zugang zum TKD.360 DataControl Portal. Die Asset-Management-Software zur Digitalisierung des Mobile LifeCycle Managements.
Vorteile des TKD.360 DataControl Portals
- Transparenz: Schaffen Sie Transparenz in Ihrer Flotte durch die smarte und digitale Verknüpfung von Nutzern, Geräten und Verträgen.
- Steuerung: Steuern und managen Sie Ihre mobile Device-Flotte digital und mit maximaler Flexibilität. Das On- und Offboarding von Mitarbeitenden ist nur einen Klick entfernt!
- Aktionen: Mit unserem digitalen Self-Service-Center können Sie schnell und unkompliziert auf alle Zwischenfälle reagieren und diese lösen – und das alles voll automatisiert.
Fazit
Es ist Zeit, New Work zu meistern und die Potenziale zu erkennen. Wir unterstützen Sie dabei. Gerne stehen wir Ihnen als Ansprechpartner zur Verfügung und informieren Sie in einem unverbindlichen Beratungstermin über Ihre Potenziale und Chancen.