Maximale Flexibilität für Ihre IT-Budgets

Buy and Rent Back

Buy and Rent Back

Buy and Rent Back

Mit Buy and Rent Back verwandeln Sie gebundenes Kapital direkt in verfügbares Budget – und behalten dabei weiterhin Zugriff auf Ihre mobilen Endgeräte. Wir kaufen Ihre Endgeräte an und vermieten sie zu einer geringen monatlichen Gebühr zurück – so sichern Sie sich finanzielle Flexibilität und behalten volle Kontrolle über Ihre mobile Flotte.

Eine Frau mit Smartphone vor einem Hochhaus

Wie funktioniert Buy and Rent Back bei mobilen Endgeräten?

Das Buy and Rent Back-Modell bei der TKD lässt sich in mehreren Phasen darstellen:

Bestandsanalyse

Im ersten Schritt erstellen wir eine Bestandsanalyse der mobilen Endgeräteflotte. In dieser Phase prüfen wir in Zusammenarbeit mit unseren Kunden, wie groß die Anzahl an Endgeräten ist und welche laufenden Verträge existieren. Diese Analyse bildet die Grundlage für ein sofortiges Angebot.

Für die Kunden bedeutet dies, dass sie eine präzise Einschätzung erhalten, wie viel Kapital ihre Flotte bindet.

Meeting zur Beratung mit einem Kunden, wo die Optionen zu Buy and Rent Back besprochen werden.

Persönliches Angebot über den Geräteankauf

Nach der Bestandsanalyse erhalten unsere Kunden sofort ein individuelles Angebot für ihre mobilen Endgeräte. Dieses Angebot enthält nicht nur den Wert der mobilen Endgeräte, sondern auch den monatl. Mietpreis inkl. unseres LifeCycle Management-Service.

Ein entscheidender Vorteil hierbei ist sofortige Verfügbarkeit: Unsere Kunden erhalten in der Regel direkt die Auszahlung für die Geräteflotte, was ihnen sofortige Liquidität verschafft, ohne lange Wartezeiten in Kauf nehmen zu müssen.

Zwei Personen in einem formellen Setting, die gemeinsam Dokumente bearbeiten und einen Vertrag unterschreiben.

Mietphase und Upgrade-Optionen

Zu Beginn der Mietphase werden die mobilen Endgeräte in das Device-as-a-Service-Modell überführt. Für die Nutzung fallen monatlich geringe Mietkosten an, in welchen unser LifeCycle Management-Service ebenfalls enthalten ist. Dies ermöglicht den Kunden ohne Aufwand ihre bestehenden Endgeräte weiter zu benutzen.

Ein zusätzlicher Vorteil während der Mietphase ist die Upgrade-Option. Kunden können jederzeit auf neuere Smartphone-Modell umsteigen. Durch diese Option können Mischflotten in Modellen und Laufzeiten angeglichen und in kurzer Zeit vereinheitlicht werden.

Eine Gruppe Personen, die verschiedene Smartphones in der Hand halten.

Nach Ende der Laufzeit

Am Ende der Mietlaufzeit haben unsere Kunden mehrere Optionen, die auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind:

  • Miete verlängern: Unsere Kunden verlängern die Laufzeit des Mietvertrages und behalten weiterhin die bestehenden Endgeräte.
  • Neues Mietangebot: Die TKD erstellt ein individuelles Angebot zu neuen Alternativen und berät zu weiteren Möglichkeiten. Kunden bekommen somit die neuesten Smartphones, die Altgeräte werden hier an die TKD zurückgeführt und in einen zweiten Lebenszyklus überführt.
Zwei Männer, die ein gutes Gespräch haben, die Atmosphäre ist freundlich. Nebenbei wird ein Angebot zu BarB gemacht und eine Potenzialanalyse erstellt.

Die Vorteile des Buy and Rent Back Modells

Technische Aktualität

Durch Upgrade-Optionen bleiben Unternehmen stets auf dem neuesten Stand der Technologie, ohne ständig in neue Geräte investieren zu müssen.

Sofortige Liquidität

Durch den Verkauf der mobilen IT-Assets erhalten Unternehmen sofort finanzielle Mittel, ohne ihre IT-Infrastruktur umstellen zu müssen. 

Flexibilität bei der Nutzung

Unternehmen können die Geräte weiterhin verwenden, erhalten einen Rundumservice für ihre mobilen Endgeräte, und zahlen dafür eine überschaubare monatliche Mietgebühr.

Nachhaltigkeit

Durch die Rückführung der Altgeräte am Ende der Mietlaufzeit können diese bei der TKD aufbereitet und in einen zweiten Lebenszyklus überführt werden.