Vollumfänglicher Service für Ihre Endgeräte

360° LifeCycle Management

360° LifeCycle Manage-ment

360° LifeCycle Manage-ment

Das ganzheitliche 360° LifeCycle Management der TKD unterstützt in allen Phasen des mobilen Asset-Managements, von der Beschaffung über die Verteilung bis hin zum nachhaltigen End-of-Life-Management.

Ressourcen werden geschaffen, indem die herausfordernde Verwaltung der mobilen Endgeräte mit TKD.360 DataControl digitalisiert wird.

Glückliche Mitarbeitende, die gerade im LifeCycle ihre neuen Handys erhalten haben.

Die Vorteile der Smartphone Miete

Schnelle Integration

Das 360° LifeCycle Management der TKD setzt an jedem Zeitpunkt des Lebenszyklus mobiler Assets an. In der Phase der Beschaffung, während der Nutzung oder am Ende des Lebenszyklus der mobilen Flotte – die Integration ist schnell und unkompliziert.

Ressourcen schaffen

Ressourcen freimachen und dort einsetzen, wo sie benötigt werden: Das 360° LifeCycle Management entlastet alle Abteilungen und schafft die dringend benötigte Effizienz im mobilen Asset-Management.

Nachhaltiges Asset-Management

Mobile Assets behalten auch im Anschluss an die aktive Nutzung einen hohen Restwert. Die TKD sichert durch eine Inventarübernahme und das nachhaltige End-of-Life-Management diese Werte. Altgeräten wird im Anschluss ein zweiter Lebenszyklus geschenkt.

Digitales Self-Service Portal

Die Zeiten von Excel-Tabellen und fehlender Transparenz sowie einer aufwändigen Prozesskette sind vorbei. Mit dem Self-Service-Portal TKD.360 DataControl haben Kunden volle Transparenz.

Asset-Management smart erklärt

360° LifeCyle Management

Das DaaS-Modell bietet zudem einen nachhaltigen 360° LifeCycle Management Service. Dabei liegt der Fokus auf den wesentlichen Lebenszyklus-Phasen mobiler Endgeräte, welche umfangreich im TKD.360 DataControll administriert und verwaltet werden:

  • Die Beschaffung
  • Die Konfiguration
  • Der Break & Fix Prozess
  • Das End-of-Life Management

Wie unterstützt das 360° LifeCycle Management Ihre mobile Unternehmenskommunikation?

TKD LifeCycle Kreislauf, mit allen wichtigen Punkten. Übersicht über die Möglichkeiten.

Konfektionierung

In der Phase der Konfektionierung liegt der Fokus auf der vollständigen Integration neuer mobiler Endgeräte. Die gesamte Flotte wird sowohl im TKD.360 DataControl implementiert als auch mit Ihrem UEM System verbunden.

Die Veredelung mit Panzerglas und Schutzhülle gewährleistet langfristigen Schutz für die Hardware.

Beim Versand der mobilen Endgeräte stellt TKD sicher, dass die Geräte zum Wunschtermin entweder an Unternehmensstandorte oder direkt an die Mitarbeitenden versendet werden.

Teilschritt Konfektionierung im LifeCycle Management. Darunter gehören Geräteregistrierung, Veredelung und Versand.

Break & Fix

Das 360° LifeCycle Management deckt auch die Phase der aktiven Nutzung der mobilen Endgeräte ab. Mit TKD.360 DataControl, der Assets-Managementplattform, reagieren Sie digital und automatisiert auf Zwischenfälle.

Nach Meldungseingang, wie einem defekten Smartphone, wird der Expressaustausch angestoßen, um die mobile Kommunikation zu sichern. Defekte Geräte werden zertifiziert gelöscht, repariert und dem Endgeräte-Pool hinzugefügt.

Break&Fix Bereich im LifeCycle Management. Darunter gehören: Reparatur, Löschung und Expressaustausch

End-of-Life Management

Mit einem gut organisierten End-of-Life Management unterstützt die TKD die nachhaltige Verarbeitung von Smartphones am Ende ihres Lebenszyklus. Eine einheitliche und gut organisierte Rückführung aller Endgeräte sichert Kunden einen unkomplizierten Wechsel auf modernste Hardware.

Im Service ist die zertifizierte Löschung der Endgeräte vor ihrer internen Aufbereitung vollständig integriert, um einen zweiten Lebenszyklus durch Wiedervermarktung zu ermöglichen.

Das Bild zeigt die dritte Phase des LifeCycle Kreislaufs mit drei Merkmalen: Rückführung der Flotte, professionelle Löschung der Gerät und Remarketing.

Asset-Management smart erklärt

360° LifeCyle Management

Das DaaS-Modell bietet zudem einen nachhaltigen 360° LifeCycle Management Service. Dabei liegt der Fokus auf den wesentlichen Lebenszyklus-Phasen mobiler Endgeräte, welche umfangreich im TKD.360 DataControll administriert und verwaltet werden: – Die Beschaffung – Die Konfiguration – Der Break & Fix Prozess – Das End-of-Life Management Wie unterstützt das 360° LifeCycle Management Ihre mobile Unternehmenskommunikation?

TKD LifeCycle Kreislauf, mit allen wichtigen Punkten. Übersicht über die Möglichkeiten.

Konfektionierung

In der Phase der Konfektionierung liegt der Fokus auf der vollständigen Integration neuer mobiler Endgeräte. Die gesamte Flotte wird sowohl im TKD.360 DataControl als auch im Apple Business Manager oder Samsung Knox vorregistriert.

Die Veredelung mit Panzerglas und Schutzhüllen gewährleistet langfristigen Schutz für die Hardware.

Beim Versand der mobilen Endgeräte stellt TKD sicher, dass die Geräte zum Wunschtermin entweder an Unternehmensstandorte oder direkt an die Mitarbeitenden versendet werden.

Teilschritt Konfektionierung im LifeCycle Management. Darunter gehören Geräteregistrierung, Veredelung und Versand.

Break & Fix

Das 360° LifeCycle Management deckt auch die Phase der aktiven Nutzung der mobilen Endgeräte ab. Mit TKD360. DataControl, der mobilen Assets-Managementplattform, wird digital und automatisiert auf Zwischenfälle reagiert.

Nach Meldungseingang, wie einem defekten Smartphone, wird der Expressaustausch angestoßen, um die mobile Kommunikation zu sichern. Defekte Geräte werden Zertifiziert gelöscht, repariert und dem Endgeräte-Pool hinzugefügt.

Break&Fix Bereich im LifeCycle Management. Darunter gehören: Reparatur, Löschung und Expressaustausch

End of life Management

Mit einem gut organisierten End-of-Life Management unterstützt die TKD die nachhaltige Verarbeitung von Smartphones am Ende ihres Lebenszyklus. Eine einheitliche und gut organisierte Rückführung aller Endgeräte sichert Kunden einen unkomplizierten Wechsel auf modernste Hardware.

Im Service ist die zertifizierte Löschung der Endgeräte vor ihrer internen Aufbereitung vollständig integriert, um ihnen einen zweiten Lebenszyklus durch Wiedervermarktung zu ermöglichen.

Das Bild zeigt die dritte Phase des LifeCycle Kreislaufs mit drei Merkmalen: Rückführung der Flotte, professionelle Löschung der Gerät und Remarketing.