Wie TKD mit Device as a Service Lösungen schafft
Elektroschrott ist eines der am schnellsten wachsenden Abfallprobleme weltweit – und Deutschland ist keine Ausnahme. Unternehmen, die auf mobile Endgeräte angewiesen sind, tragen dabei eine besondere Verantwortung. Schatten-IT, defekte Geräte und ineffiziente Prozesse führen zu einem unnötigen Anstieg elektronischer Abfälle. Doch mit nachhaltigen Lösungen wie unserem Device as a Service (DaaS) setzen wir bei TKD ein klares Zeichen gegen Elektroschrott.
Im Jahr 2022 wurden in Deutschland rund 3,2 Millionen Tonnen Elektrogeräte in Verkehr gebracht und im Gegenzug nur 901.100 Tonnen gesammelt – eine Sammelquote von gerade einmal 32 %. Das liegt weit unter der von der EU bestimmten gesetzlichen Vorgabe von 65 % und stellt sogar einen Rückgang im Vergleich zu den Vorjahren dar (Quelle: Deutsche Umwelthilfe). Unternehmen spielen eine Schlüsselrolle bei der Verbesserung dieser Quote, da sie oft große Mengen an Elektronikgeräten im Einsatz haben, die recycelbar sind.
Im Alltag begegnen Unternehmen Herausforderungen wie:
Mit unserem DaaS-Modell bieten wir eine Lösung, die sowohl ökologisch als auch wirtschaftlich überzeugt:
Unser DaaS-Modell macht es möglich, Elektroschrott aktiv zu reduzieren und gleichzeitig einen Beitrag zur Nachhaltigkeit zu leisten. Unternehmen können ihre IT-Umgebung effizienter gestalten, Kosten senken und ihren ökologischen Fußabdruck verringern.
Sind Sie bereit, mit uns die Zukunft nachhaltiger IT zu gestalten? Entdecken Sie unsere DaaS-Lösungen.
