Nachhaltigkeitsbemühungen der TKD
Das Projekt TKD2025 steht sinnbildlich für das Ziel der TKD, sich bis Ende 2025 in allen Bereichen der Nachhaltigkeit bestmöglich aufzustellen. Neben jährlichen CSR-Berichten nach GRI-Standard und wesentlichen Zertifizierungen wie EcoVadis und der ISO14001 steht das TKD2025 Projektteam Kunden, Partnern und allen Anspruchsgruppen beratend und unterstützend zur Seite.
Just use. We care for Sustainability.
Erfahren Sie mehr über das Projekt TKD2025
Erfahren Sie mehr über das Projekt TKD2025
Das SecondlifeKonzept der TKD trägt maßgeblich zur Ressourcenschonung bei:
Wir gehören mit Platin zu den Top 1 % der nachhaltigsten Unternehmen. Unsere Prozesse sind auf höchste Umwelt- und Sozialstandards geprüft.
*Unter der Annahme, dass die Produktion eines neues Smartphones etwa 3.000 Liter Wasser erfordert (Fraunhofer UMSICHT (2023), Wasserverbrauch in der Elektronikproduktion) und die TKD von 2018 – 2024 rund 47.600 Smartphones in einen zweiten Lebenszyklus gebracht hat.
**Unter der Annahme, dass die Produktion eines Smartphones etwa 70kg an Rohmaterialien benötigt (Fraunhofer UMSICHT (2023), Wasserverbrauch in der Elektronikproduktion) und die TKD von 2018 – 2024 rund 47.600 Smartphones in einen zweiten Lebenszyklus gebracht hat.
***Unter der Annahme, dass die Produktion eines neuen Smartphones durchschnittlich 55 kg CO₂-Äquivalente (CO₂e) pro Gerät beträgt (Fraunhofer UMSICHT (2023), Wasserverbrauch in der Elektronikproduktion) und die TKD von 2018 – 2024 rund 47.600 Smartphones in einen zweiten Lebenszyklus gebracht hat.
****Unter der Annahme, dass durch die Wiederverwendung von Smartphones rund 220 g Elektroschrott pro Gerät vermieden werden (Fraunhofer UMSICHT (2023), Wasserverbrauch in der Elektronikproduktion) und die TKD von 2018 – 2024 rund 47.600 Smartphones in einen zweiten Lebenszyklus gebracht hat.