Nachhaltigkeitsbemühungen der TKD

TKD2025

TKD2025

TKD2025

Das Projekt TKD2025 steht sinnbildlich für das Ziel der TKD, sich bis Ende 2025 in allen Bereichen der Nachhaltigkeit bestmöglich aufzustellen. Neben jährlichen CSR-Berichten nach GRI-Standard und wesentlichen Zertifizierungen wie EcoVadis und der ISO14001 steht das TKD2025 Projektteam Kunden, Partnern und allen Anspruchsgruppen beratend und unterstützend zur Seite.

Just use. We care for Sustainability.

Nachhaltigkeitsziele

Nachhaltigkeits-ziele

Erfahren Sie mehr über das Projekt TKD2025

Emissionsreduktion

TKD setzt auf nachhaltige Logistiklösungen und emissionsarme Transportmittel, um den CO₂-Fußabdruck in der gesamten Lieferkette zu minimieren.

Energieeffizienz

TKD optimiert den Energieverbrauch in der eigenen IT-Infrastruktur und setzt auf klimafreundliche Rechenzentren.

Soziale Verantwortung

TKD engagiert sich für faire Arbeitsbedingungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette und arbeitet nur mit zertifizierten Partnern zusammen.

Kreislaufwirtschaft

Durch Rückkauf- und Refurbishment-Programme verlängert TKD den Lebenszyklus von Endgeräten und reduziert Elektroschrott.

Nachhaltige Produktlinie

Seit 01.10.2024 bietet TKD ausschließlich nachhaltige Zubehörprodukte aus recycelten Materialien an, um Ressourcen zu schonen.

Bewusstseinsbildung

TKD schult Mitarbeitende und Kunden in nachhaltigem Gerätemanagement, um langfristig ressourcenschonende Nutzungskonzepte zu etablieren.

Nachhaltigkeitsziele

Erfahren Sie mehr über das Projekt TKD2025

Nachhaltige Produktlinie

Seit 01.10.2024 bietet TKD ausschließlich nachhaltige Zubehörprodukte aus recycelten Materialien an, um Ressourcen zu schonen.

Emissionsreduktion

TKD setzt auf nachhaltige Logistiklösungen und emissionsarme Transportmittel, um den CO₂-Fußabdruck in der gesamten Lieferkette zu minimieren.

Kreislaufwirtschaft

Durch Rückkauf- und Refurbishment-Programme verlängert TKD den Lebenszyklus von Endgeräten und reduziert Elektroschrott.

Soziale Verantwortung

TKD engagiert sich für faire Arbeitsbedingungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette und arbeitet nur mit zertifizierten Partnern zusammen.

Energieeffizienz

TKD optimiert den Energieverbrauch in der eigenen IT-Infrastruktur und setzt auf klimafreundliche Rechenzentren.

Bewusstseinsbildung

TKD schult Mitarbeitende und Kunden in nachhaltigem Gerätemanagement, um langfristig ressourcenschonende Nutzungskonzepte zu etablieren.

Bisherige Meilensteine

Das SecondlifeKonzept der TKD trägt maßgeblich zur Ressourcenschonung bei:

Wasserverbrauch

Durch die Wiederaufbereitung  konnten wir seit 2018 beeindruckende 142.858.600 Liter Wasser einsparen*. Das entspricht dem jährlichen Wasserverbrauch tausender Haushalte und unterstreicht unseren Einsatz für den verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen.

CO₂-Einsparung

Unsere nachhaltigen Maßnahmen haben seit 2018 dazu geführt, dass 3.039,93 Tonnen CO₂ eingespart wurden***. Das entspricht den Emissionen, die ein Pkw durchschnittlich auf mehr als 24 Millionen Kilometern verursachen würde – ein bedeutender Schritt für den Klimaschutz.

Rohmaterialeinsparung

Seit 2018 haben wir durch nachhaltige Prozesse insgesamt 2.954.240 Kilogramm Rohmaterial eingespart**. Durch die Wiederverwendung wertvoller Ressourcen reduzieren wir den Bedarf an Neuproduktionen und leisten einen wichtigen Beitrag zur Schonung natürlicher Rohstoffe.

Elektroschrotteinsparung

Durch unser Engagement für die Kreislaufwirtschaft konnten wir seit 2018 10.835,9 Kilogramm Elektroschrott vermeiden****. Indem wir Geräten ein zweites Leben geben, reduzieren wir nicht nur Abfall, sondern auch den Bedarf an ressourcenintensiver Neuproduktion.

Nachhaltiges Zubehör – Umweltbewusst ohne Kompromisse

Unser Zubehör ist 100 % nachhaltig – von Schutzhüllen über Ladegeräte bis hin zu Displayschutzfolien. Hergestellt aus recycelten Materialien und designed für Langlebigkeit, ist Nachhaltigkeit bei uns kein Extra, sondern Standard.
Nachhaltiges Zubehör von dbramante1928, zu sehen ist ein Smartphone mit nachhaltiger Handyhülle und dem Spruch "Just use, we care: For Sustainability and our Planet".

Unsere Auszeichnungen und Zertifikate

Ecovadis Platin

Wir gehören mit Platin zu den Top 1 % der nachhaltigsten Unternehmen. Unsere Prozesse sind auf höchste Umwelt- und Sozialstandards geprüft.

GreenMagenta Siegel

Unser DaaS-Beschaffungsmodell wurde als das nachhaltigste ausgezeichnet. Mit ressourcenschonenden Lösungen setzen wir neue Maßstäbe.

ISO 14001, 45001 & 27001

Unsere Zertifikate in Umwelt-, Arbeits-, Daten- und Informationsschutz garantieren geprüfte Standards. Sicherheit und Nachhaltigkeit sind fest in unseren Prozessen verankert.

Kontakt

*Unter der Annahme, dass die Produktion eines neues Smartphones etwa 3.000 Liter Wasser erfordert (Fraunhofer UMSICHT (2023), Wasserverbrauch in der Elektronikproduktion) und die TKD von 2018 – 2024 rund 47.600 Smartphones in einen zweiten Lebenszyklus gebracht hat.

**Unter der Annahme, dass die Produktion eines Smartphones etwa 70kg an Rohmaterialien benötigt (Fraunhofer UMSICHT (2023), Wasserverbrauch in der Elektronikproduktion) und die TKD von 2018 – 2024 rund 47.600 Smartphones in einen zweiten Lebenszyklus gebracht hat.

***Unter der Annahme, dass die Produktion eines neuen Smartphones durchschnittlich 55 kg CO₂-Äquivalente (CO₂e) pro Gerät beträgt (Fraunhofer UMSICHT (2023), Wasserverbrauch in der Elektronikproduktion) und die TKD von 2018 – 2024 rund 47.600 Smartphones in einen zweiten Lebenszyklus gebracht hat.

****Unter der Annahme, dass durch die Wiederverwendung von Smartphones rund 220 g Elektroschrott pro Gerät vermieden werden (Fraunhofer UMSICHT (2023), Wasserverbrauch in der Elektronikproduktion) und die TKD von 2018 – 2024 rund 47.600 Smartphones in einen zweiten Lebenszyklus gebracht hat.