Ein Smartphone ist aus dem Arbeitsalltag heutzutage kaum mehr wegzudenken. Unternehmen stehen dabei vor der Herausforderung, immer auf dem neuesten Stand der Technik zu bleiben und in mobile Endgeräteflotten zu investieren. Dies ist meist mit sehr hohen Kosten für die einzelnen Unternehmen verbunden. Was passiert also mit den bestehenden Flotten und wie lassen sich die Investitionskosten verringern? Hier kommt ein interessantes Geschäftsmodell ins Spiel: Buy and Rent Back (BaRB). Dieses Modell bietet Unternehmen neue Möglichkeiten für ihre bestehenden Endgeräteflotte.
Buy and Rent Back (auf Deutsch „(Ver-)Kaufen und Zurückmieten“) ist ein Modell, bei dem Unternehmen ihre Geräte in das Device-As-a-Service-Modell überführen können, ohne diese zu verlieren. Dazu werden die Endgeräte von der TKD angekauft und an das Unternehmen zu einer geringen monatlichen Mietgebühr zurückgemietet. Dies ermöglicht Unternehmen dann, kurzfristig Kapital freizusetzen, ohne den direkten Zugang zu ihrer bestehenden, mobilen Endgeräteflotte zu verlieren.
Das Buy and Rent Back-Modell bei der TKD lässt sich in mehreren Phasen darstellen:
Im ersten Schritt erstellen wir eine Bestandsanalyse der mobilen Endgerätflotte. In dieser Phase prüfen wir in Zusammenarbeit mit den Kunden, wie groß die Anzahl an Endgeräten ist und welche laufenden Verträge existieren. Diese Analyse bildet die Grundlage für ein sofortiges Angebot.
Für die Kunden bedeutet dies, dass sie eine präzise Einschätzung erhalten, wie viel ihre Flotte an Wert besitzt.
Nach der Bestandsanalyse erhalten die Kunden sofort ein persönliches Angebot über den Ankauf ihrer mobilen Endgeräte. Dieses Angebot enthält nicht nur den Wert der mobilen Endgeräte, sondern auch den monatl. Mietpreis inkl. unseres LifeCycle Management-Service.
Ein entscheidender Vorteil hierbei ist sofortige Verfügbarkeit: Die Kunden erhalten in der Regel direkt die Auszahlung für die Geräteflotte, was ihnen sofortige Liquidität verschafft, ohne lange Wartezeiten in Kauf nehmen zu müssen.
Zu Beginn der Mietphase werden die mobilen Endgeräte in das Device-as-a-Service- Modell überführt. Für die Nutzung fallen monatlich geringe Mietkosten an, in welchen unser LifeCycle Management-Service ebenfalls enthalten sind. Dies ermöglicht den Kunden ohne Aufwand ihre bestehenden Endgeräte weiter zu benutzen.
Ein zusätzlicher Vorteil während der Mietphase ist die Upgrade-Option. Kunden können nach wenigen Monaten auf neuere Smartphone-Modell umsteigen. Durch diese Option können Mischflotten in Modellen und Laufzeiten angeglichen und in kurzer Zeit vereinheitlicht werden.
Am Ende der (meist dreijährigen) Mietlaufzeit haben die Kunden mehrere Optionen, die auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind:
Diese Flexibilität am Ende des Vertrags macht das Buy and Rent Back-Modell für Unternehmen daher sehr attraktiv. Diese behalten einen Teil der Kontrolle über die Verwendung ihrer Geräte und haben dadurch verschiedene Wege, ihre mobile Technologie weiterhin zu nutzen oder durch neuere Modelle zu ersetzen.
Für Unternehmen, deren Mitarbeitende Nutzer mobiler Endgeräte sind, bietet das Buy and Rent Back-Modell eine Reihe von Vorteilen:
Das Buy and Rent Back-Modell bietet eine innovative, nachhaltige Lösung für den Umgang mit mobilen Endgeräten. Es ermöglicht den Unternehmen, stets Zugriff auf ihre Geräte zu haben und gleichzeitig flexibel auf neue technologische Entwicklungen zu reagieren. Durch die Kombination aus Sofortverkauf, flexibler Mietnutzung und Upgrade-Optionen wird der gesamte Lebenszyklus eines mobilen Endgeräts verlängert und optimiert.
Wenn Sie mehr zum Thema BaRB bei der TKD erfahren oder ein individuelles Angebot erhalten möchten, kontaktieren Sie uns gerne hier. Wir freuen uns darauf, Ihnen weiterzuhelfen.